Frisch zurück aus Kambodscha hat Aaron Jöcker von den hela Gewürzwerken und einen Einblick in die Profi-Seminarreise gegeben, bei der neben Lucki Maurer auch Heiko Antoniewicz dabei war.
 
Die CHAMKAR-Profi-Seminarreise 2025: Eine Reise zu den Wurzeln fairen Pfeffers
 
Nach intensiver Planung war es endlich so weit: Die CHAMKAR-Seminarreise 2025 führte 19 Profiköche und Gewürz-Enthusiasten aus der Lebensmittelbranche tief in das Herz Kambodschas – zu den Ursprüngen der fair gehandelten Gewürze und den Menschen, die sie mit Leidenschaft anbauen. Eine Reise voller kulinarischer Erlebnisse, bewegender Begegnungen und beeindruckender Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und soziale Projekte.
 
Tag 1: Ankunft in Kambodscha – Ein erster Vorgeschmack auf Kampot
 
Nach der Landung in Phnom Penh ging es direkt weiter in die Kampot-Region, die weltweit für ihren einzigartigen Pfeffer bekannt ist. Im traumhaften Castle Bayview Resort angekommen, wurden wir mit einem kleinen Empfang aus kambodschanischen Snacks und erfrischenden Drinks begrüßt – die perfekte Einstimmung auf die kommenden Tage.
 
Beim gemeinsamen Abendessen wurde schnell klar: Diese Reise ist nicht nur eine Gelegenheit, die besten Gewürze der Welt zu entdecken, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Köchen, Produzenten und Gewürzexperten.
 
Tag 2: Kampot-Pfeffer – Von der Ernte bis zur Perfektion
 
Der zweite Tag begann mit einem Besuch des Kampot-Markts. Hier tauchten wir in die Welt der lokalen Zutaten ein – von exotischen Gemüsesorten bis hin zu frisch geschlachtetem Fleisch. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie in Kambodscha jedes Produkt vollständig verwertet wird – ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit in der Küche.
 
Weiter ging es zu der nachhaltigen Pfefferplantage eines unserer Partner. Hier erlebten die Reisenden die Ernte des Kampot-Pfeffers hautnah – ein Moment, der besonders für Aaron Jöcker, Produkt- & Marketingmanager von Hela, von immenser Bedeutung war. „Wir erleben hier hautnah, wie viel Mühe und Herzblut in die Produktion und Ernte von Gewürzen fließt. Jede Pflanze wird über Jahre hinweg intensiv in Handarbeit betreut, bis die Qualität des Pfeffers ausreichend hoch ist. Jedes Korn wird von Hand geerntet, von Hand sortiert und sorgfältig verarbeitet. Deswegen ist es uns von Hela auch so wichtig, dass sich diese mühevolle Arbeit für die Bauern auszahlt und wertgeschätzt wird.“
 
Das Highlight des Tages: Eine Outdoor Kitchen Party, bei der Kochgrößen wie Ludwig „Lucki“ Maurer, Heiko Antoniewicz und Oliver Röder mit lokalen Zutaten experimentierten – und natürlich mit frisch geerntetem Kampot-Pfeffer!
 
Tag 3: Tradition trifft Zukunft – Soziale Verantwortung im Fokus
 
Neben der Gewürzproduktion lag ein weiterer Schwerpunkt der Reise auf der sozialen Verantwortung. Ein bewegender Moment war der Besuch einer Schule, die direkt durch die Einnahmen aus dem Pfefferverkauf mitfinanziert wird. „Seit unserem letzten Besuch im März 2024 hat sich so viel getan. Zu sehen, welchen direkten Einfluss das CHAMKAR-Projekt auf das Leben und die Zukunftschancen der Kinder hat, ist glaublich berührend. Heute konnten wir unseren diesjährigen Spendencheck von 23.400€ überreichen. Ein wichtiger Moment, aber wir wollen wir noch weitaus mehr bewegen.“, so Aaron Jöcker. 
 
Danach ging es weiter nach Kep, zum berühmten Holy Crap Restaurant und dem örtlichen Krabbenmarkt – eine perfekte Gelegenheit, die Meeresfrüchte der Region kennenzulernen.
 
Tag 4: Kochen mit Leidenschaft – Die Magie der Khmer-Küche
 
Ein besonderer Moment der Reise war das Treffen mit Chef Nak, einer der renommiertesten Köchinnen Kambodschas – und das war ein absoluter Glücksgriff!
 
Sie zeigte den Profis traditionelle Kochmethoden und die tief verwurzelte Kultur hinter der Khmer-Küche. Besonders spannend war zu sehen, wie jede Zutat eine Geschichte erzählt und welche Bedeutung sie in der kambodschanischen Esskultur hat.
 
Tag 5: Abschied & Fazit – Mehr als nur eine Reise
 
Bevor es zurück nach Deutschland ging, besuchten die Profis das Nationalmuseum und den Königspalast in Phnom Penh. Ein beeindruckender Abschluss, der die kulturelle Tiefe dieses Landes noch einmal unterstrich.
 
Diese Reise hat nicht nur unser Verständnis für fair gehandelte Gewürze erweitert, sondern auch gezeigt, dass hinter jedem Produkt Menschen, Traditionen und soziale Verantwortung stehen.
 
Für CHAMKAR war die Seminarreise ein voller Erfolg – insbesondere als Plattform, um Profiköchen, Gewürzexperten und Interessierten die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft näher zubringen.
 
Denn eins wurde klar: Gewürze sind mehr als nur ein Produkt – sie sind ein Stück Kultur, Identität und Zukunft.

Überseeallee 10
20457 Hamburg

Öffnungszeiten:

Coworking & Küchen:
mo – so // ganztägig

Café:
Mo – Fr // 8 – 15 Uhr

Popup Restaurant:
für aktuelle Öffnungszeiten hier klicken

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich für unseren Newsletter an:

Captcha
5 * 2 = ?
Reload