Wir sind Gastgeber*innen.

Menschen und Know How durch Essen zusammenbringen – das ist es, was uns alle im foodlab antreibt, ob im Coworking Space, wo an Produktideen und Konzepten gearbeitet wird, in den Küchen, in denen Essen erlebbar gemacht wird oder im Gastraum, wo gutes Essen zelebriert werden darf.  

Ganz gleich aus welcher Ecke der (Food)-Welt: im foodlab sind alle herzlichst willkommen, die durch unsere Türen laufen. Wir glauben, dass – wenn Menschen aufeinandertreffen – manchmal Zauberei passieren kann. Nicht nur, weil uns die Leidenschaft für gute Produkte und Essen verbindet, sondern weil gemeinsam viel mehr entstehen kann, als wir uns das ausmalen. 

Im foodlab ist eine Menge Raum für Ideen, in dem Produkte und Konzepte ausgetestet werden dürfen. Wir begreifen uns als Spielplatz, auf dem jede und jeder ihre und seine Daseinsberechtigung hat. Ob diese Ideen immer gut sind, entscheiden letztlich die Gäste – in keinem Fall ist sie aber nicht gut genug, um nicht ausprobiert zu werden. Dabei unterstützen wir gerne als Host, als Sparringspartner*in und mit anfeuern.

Wir sind neugierig.

Das, was uns am meisten antreibt, ist unsere Neugierde und die Lust auf Neues. Uns interessieren die Geschichten der Menschen, die bei uns und mit denen wir arbeiten. Wir möchten herausfinden, was passiert, „wenn“. Wir möchten unsere Umwelt verstehen, unser Wissen erweitern. Wir sind bereit, uns überraschen und auf Ungewohntes einzulassen ohne Angst davor zu haben. 

Deshalb gibt es unser Fermentationsstudio, deshalb züchten wir Pilze, deshalb unterstützen wir Startups in unserem Accelerator Programm. Und – last but not least – versuchen wir auch die größten Herausforderungen mit Wissensdurst anzunehmen. Mit dem Ziel: zu wachsen und zu lernen. 

Wir haben Respekt.

Dieser Satz gilt für unser gesamtes Handeln, besonders aber für den Umgang mit Ressourcen. So versuchen wir respektvoll und reflektiert im Umgang mit Lebensmitteln zu sein, aber auch im Umgang mit Zeit, Wissen und Menschen.

Um aber noch einen Schritt weiter zu gehen, möchten wir vor allem die sozialen Aspekte berücksichtigen und so inklusiv sein, wie es uns möglich ist. Auch dafür interessieren uns die Menschen, möchten sie und ihre Sichtweisen zusammenbringen, um voneinander zu lernen.

Wir schauen nach vorne.

Kopf in den Sand? Höchsten, um zu schauen, was sich darunter verbirgt. Wir sind kreativ, progressiv, probieren Dinge aus – auch auf die Gefahr zu scheitern. Dabei tauschen wir das Wort „Fehler“ gegen „Erfahrung“ und ersetzen „Krise“ durch „Chance“. Wir lieben die Möglichkeiten, die uns das foodlab bietet, uns immer wieder neu zu erfinden, Impulse zu geben, Lösungen zu finden, zukunftsorientiert zu arbeiten und den Boden zu bereiten. 

Wunderbare Beispiele dafür sind das Popup Fenster, welches heiß geliebt und regelmäßig gut besucht wurde. Und sogar nach der Zeit im foodlab ein neues Zuhause an gleich mehreren Standorten gefunden hat und der Anstoß für die Hamburger Popup Kultur war. 

Wir sind mutig.

Vom Küchentisch in den Coworking Space oder in die Küche. Das ist mutig, aber manchmal genau das, was nötig ist. Wir möchten motivieren, denn das ist genau das, was wir (fast) jeden Tag vorleben. Wer sagt denn, dass etwas nicht funktionieren wird oder das „man das eben nicht so macht?“  

Im foodlab haben wir für uns andere Regeln aufgestellt – hier darf das Mutigsein und eine offene Fehlerkultur gelebt werden. Klar, das macht manchmal Angst. Wir glauben, dass zum Mutigsein auch dazugehört, dass Dinge nicht so funktionieren wie ursprünglich geplant. Sondern manchmal anders. Oder wie Pippi Langstrumpf einmal gesagt hat: „Das habe ich noch nie gemacht, also glaube ich, ich schaffe das.“ 

Überseeallee 10
20457 Hamburg

Öffnungszeiten:

Coworking & Küchen:
mo – so // ganztägig

Café:
Mo – Fr // 9 – 16 Uhr

Popup Restaurant:
für aktuelle Öffnungszeiten hier klicken

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich für unseren Newsletter an: